- Ab welchem Betrag wird die Herkunft der an die Börse gezahlten Mittel überprüft?
- Auf welcher Grundlage werden Informationen über meine Finanzen gesammelt?
- Ist die Herkunftsprüfung der Geldmittel eine einmalige Angelegenheit?
- Reicht eine bloße Erklärung über die Herkunft der Gelder aus und bittet zondacrypto alle Nutzer um solche Informationen?
- Warum fragen andere Börsen, die FIAT-Währungen anbieten, nicht nach derartigen Informationen?
- Warum fragt zondacrypto nach diesen Informationen, wenn keine Bank mir jemals solche Fragen gestellt hat?
- Warum muss die Herkunft der Mittel überprüft werden, auch wenn sie von einer Bank stammen, die die Mittel bereits überprüft hat?
- Warum werden diese Dinge nicht bei der Einzahlung, sondern oft erst bei der Auszahlung von Geldern überprüft?
- Was ist, wenn die Kryptowährung von einer Börse stammt, die nicht mehr existiert und ich keine Bestätigung erstellen kann?
- Was ist, wenn ich die geforderten Unterlagen eingereicht habe, diese aber nicht ausreichen?
- Was ist, wenn meine Gelder meinem Konto nicht gutgeschrieben wurden und ich aufgefordert werde, die Herkunft der an die Börse gezahlten Beträge zu überprüfen?
- Welche Folgen hat eine Verweigerung des Nachweises der Mittelherkunft?
- Wie kann ich die Herkunft der Gelder nachweisen, wenn sie aus dem Mining von Kryptowährungen oder aus Krypto-Airdrops verschiedener Art stammen?
- Wie kann ich eine Schenkung nachweisen, wenn sie den dem Finanzamt zu meldenden Betrag nicht übersteigt?
- Wie kann ich Kryptowährungen dokumentieren, die ich z. B. durch den Handel an einer anderen Börse erworben habe? Welche Dokumentation ist in diesem Falle ausreichend?
- Wie kann ich meine Ersparnisse der letzten Jahre/Jahrzehnte nachweisen?
- Wie verhält sich die Verpflichtung zur Bereitstellung von Informationen im Zusammenhang mit der AML-Überprüfung zur DSGVO?
- Wie weise ich die Herkunft der Gelder nach, wenn ich Kryptowährungen auf einer Plattform getauscht habe, von der keine Transaktionsbestätigung erstellt werden kann?
entriesSize: 18
differTime: 0.058
Ab welchem Betrag wird die Herkunft der an die Börse gezahlten Mittel überprüft?
In der Regel gehen wir von 15.000 EUR aus, was bedeutet, dass Sie bei Überschreitung dieses Betrags mehr oder weniger damit rechnen müssen, dass Sie nach der Quelle gefragt werden.
Auf welcher Grundlage werden Informationen über meine Finanzen gesammelt?
zondacrypto ist eine regulierte Börse und verfügt über die estnische Lizenz „Providing a virtual currency service“. Als solche unterliegt die Börse den Vorschriften der estnischen Rechtsprechung.
Ist die Herkunftsprüfung der Geldmittel eine einmalige Angelegenheit?
Das Verfahren zur Überprüfung der Herkunft von Geldern muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden (§ 20 Abs. 2 Pkt. 6 und § 23 Abs. 2 Pkt. 1-3 des estnischen Gesetzes zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vom 26.10.2017).
Reicht eine bloße Erklärung über die Herkunft der Gelder aus und bittet zondacrypto alle Nutzer um solche Informationen?
Eine Erklärung allein ist nicht ausreichend. Sie muss durch entsprechende Unterlagen belegt werden (§ 43 Abs. 1 des estnischen Gesetzes über Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vom 26.10.2017).
Warum fragen andere Börsen, die FIAT-Währungen anbieten, nicht nach derartigen Informationen?
zondacrypto ist eine regulierte Börse und verfügt über die estnische Lizenz „Providing a virtual currency service“. Als solche unterliegt die Börse den Vorschriften der estnischen Rechtsprechung.
Warum fragt zondacrypto nach diesen Informationen, wenn keine Bank mir jemals solche Fragen gestellt hat?
Auch Banken überprüfen die Herkunft der Gelder ihrer Kunden. Sie haben jedoch direkte Einsicht in das Kundenkonto und können untereinander Informationen über die Kunden austauschen, sodass der Vorgang für den Kunden weniger „invasiv“ ist und oft gar nicht bemerkt wird.
Warum muss die Herkunft der Mittel überprüft werden, auch wenn sie von einer Bank stammen, die die Mittel bereits überprüft hat?
Jedes Finanzinstitut ist verpflichtet, ein eigenes AML-System zu betreiben.
Aus diesem Grund sind wir verpflichtet, die Herkunft der an uns gezahlten Gelder für unsere eigenen Zwecke im Sinne des AML-Gesetzes zu überprüfen. Leider gilt in diesem Zusammenhang der Grundsatz des begrenzten Vertrauens.
Warum werden diese Dinge nicht bei der Einzahlung, sondern oft erst bei der Auszahlung von Geldern überprüft?
Dies ist eine bewährte Vorgehensweise. Die überwiegende Mehrheit der Kunden zieht es vor, sofort nach der Einzahlung über ihre Gelder verfügen zu können und die Verifizierung erst bei einer Auszahlung außerhalb der Börse zu erledigen.
Was ist, wenn die Kryptowährung von einer Börse stammt, die nicht mehr existiert und ich keine Bestätigung erstellen kann?
In diesem Fall ist es am besten, E-Mail-Bestätigungen von Einzahlungs- oder Auszahlungsanweisungen an die betreffende Börse vorzulegen. Wenn auch dies nicht möglich ist, beschreiben Sie bitte so detailliert wie möglich die zu überprüfenden Geldflüsse, damit die Informationen darüber in externen Informationsquellen im Zusammenhang mit der Blockchain überprüft werden können.
Was ist, wenn ich die geforderten Unterlagen eingereicht habe, diese aber nicht ausreichen?
Laut Gesetz kann zondacrypto zusätzliche Unterlagen von Ihnen anfordern, wenn es der Meinung ist, dass die von Ihnen bisher eingereichten Unterlagen unzureichend sind. Unzureichende Unterlagen sind solche, aus denen sich die Herkunft der an uns gezahlten Gelder nicht ableiten und zuordnen lässt.
Was ist, wenn meine Gelder meinem Konto nicht gutgeschrieben wurden und ich aufgefordert werde, die Herkunft der an die Börse gezahlten Beträge zu überprüfen?
Dies ist meistens dann der Fall, wenn wir von einem Zahlungsdienstleister um Unterlagen über die Herkunft der an die Börse gezahlten Gelder gebeten werden.
Welche Folgen hat eine Verweigerung des Nachweises der Mittelherkunft?
Wenn zondacrypto ohne die Unterstützung und Mitwirkung des Kunden (d. h. die Bereitstellung geeigneter Unterlagen) nicht in der Lage ist, die Quelle der an der Börse eingezahlten Gelder in Übereinstimmung mit dem Gesetz (estnisches Gesetz zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vom 26.10.2017) zu bestimmen und zu bestätigen, kann BitBay eine der finanziellen Sicherheitsmaßnahmen, zu denen es verpflichtet ist, nicht durchführen.
Wie kann ich die Herkunft der Gelder nachweisen, wenn sie aus dem Mining von Kryptowährungen oder aus Krypto-Airdrops verschiedener Art stammen?
Je nach Situation schlagen wir die folgenden Lösungen vor: a) Wenn es sich um selbst geschürfte Gelder handelt, müssen vollständige Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Wie kann ich eine Schenkung nachweisen, wenn sie den dem Finanzamt zu meldenden Betrag nicht übersteigt?
In diesem Fall ist eine Bestätigung des Geldtransfers zwischen dem Schenker und dem Schenkungsempfänger ausreichend.
Wie kann ich Kryptowährungen dokumentieren, die ich z. B. durch den Handel an einer anderen Börse erworben habe? Welche Dokumentation ist in diesem Falle ausreichend?
Es reicht in diesem Falle, den Kauf von Kryptowährungen für FIAT-Währung an einer anderen Börse und die Historie der Transaktion, die den auf das zondacrypto-Konto eingezahlten Gewinn generiert hat, nachzuweisen.
Wie kann ich meine Ersparnisse der letzten Jahre/Jahrzehnte nachweisen?
Weisen Sie in diesem Fall am besten den Prozess der Ersparnisbildung nach, indem Sie einen Auszug mit dem Guthaben auf Ihrem Sparkonto erstellen, aus dem hervorgeht, wie es sich angesammelt hat.
Wie verhält sich die Verpflichtung zur Bereitstellung von Informationen im Zusammenhang mit der AML-Überprüfung zur DSGVO?
Laut der DSGVO ist die Erfassung solcher Informationen und ihre Verarbeitung durch dazu verpflichtete Unternehmen für die Zwecke des AML-Gesetzes (estnisches Gesetz zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vom 26.10.2017) zulässig, da die Umsetzung des AML-Gesetzes gemäß der DSGVO im öffentlichen Interesse liegt.
Wie weise ich die Herkunft der Gelder nach, wenn ich Kryptowährungen auf einer Plattform getauscht habe, von der keine Transaktionsbestätigung erstellt werden kann?
In diesem Fall akzeptieren wir die Historie in Form von Screenshots, die den Tauschvorgang zeigen.
Wesentlich ist, dass sie eine Kennung aufweisen, die die Identifizierung des Inhabers ermöglicht, z. B. eine E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen oder Vor- und Nachnamen, und die auch in unserem System erscheint, damit wir die vorgelegten Daten mit der betreffenden Person verbinden können.
entriesSize: 18
differTime: 0.001